Die Fachzeitschrift HörgeschädigtenPädagogik erscheint
4 x jährlich und ist eine Fachzeitschrift der Sonderpädagogik.
Dr. Sascha Bischoff (v.i.S.d.P.),
Dr. Barbara Bogner,
Susanne Keppner,
Prof. Dr. Florian Kramer,
Dennis Oberleiter,
Christina Osterwald,
Oliver Schneider
Wissenschaftliche Fachbeiträge:
Fachbeitrag.HoerPaed
@median-verlag.de
Praxis- und andere Beiträge:
Redaktion.HoerPaed
@median-verlag.de
Prof. Dr. Antje Aschendorff,
Prof. Dr. Laura Avemarie,
Prof. Dr. Claudia Becker, Berlin
Prim. Dr. Johannes Fellinger,
Prof. Dr. Barbara Hänel-Faulhaber,
Prof. Dr. Tobias Haug,
Priv.-Doz. Dr. Daniel Holzinger,
Prof. Dr. Annerose Keilmann,
Prof. Dr. Florian Kramer,
Prof. Dr. Annette Leonhardt,
Prof. Dr. Wolfgang Mann,
Prof. Dr. Hartmut Meister,
Prof. Dr. Christian Rathmann,
Prof. Dr. Karolin Schäfer,
Prof. Dr. Andrea Wanka
Die Zeitschrift HörPäd veröffentlicht Arbeiten aus dem Gebiet der Hörgeschädigtenpädagogik (Frühförderung, vorschulische Erziehung, schulische und berufliche Bildung, Inklusion, Diagnostik, Zusammenarbeit mit Familien und Selbstbetroffenen etc.) sowie aus benachbarten Fachgebieten (Audiologie, Gebärdensprachforschung , Hörakustik, Logopädie, Medizin, Psychologie, Soziologie etc.).
Unterscheidung zwischen wissenschaftlichem Fachbeitrag und Beitrag aus Theorie und Praxis, Geschichte, Technik, Erfahrungen von Betroffenen, Berichte von Tagungen, Personalia oder Rezension. Wissenschaftliche Fachbeiträge durchlaufen einen anonymen Begutachtungsprozess (Peer Review), alle anderen Beiträge werden durch die Redaktion bearbeitet.
Lesen Sie hier einfach unsere Autorenhinweise.
Hörgeschädigtenpädagog*innen an Förder- und allgemeinen Schulen, in Kindergärten, der Erwachsenenbildung und weiteren Fördereinrichtungen sowie an Universitäten. Darüber hinaus weitere Fachpersonen an Bildungseinrichtungen für Kinder und Jugendliche mit einer Hörbehinderung sowie Hörakustiker*innen mit Schwerpunkt Pädakustik.
Die Fachzeitschrift HörgeschädigtenPädagogik
erscheint 4 x jährlich in den Monaten
März, Juni, September, Dezember
Parallel zur gedruckten Ausgabe der Fachzeitschrift erhalten Abonnent*innen Zugriff auf die Digitalausgabe und können so auch jederzeit online lesen und die Suchfunktion zusätzlich über bereits digital erschienene Ausgaben nutzen.
TEILEN SIE DIESE SEITE!